Inhaltsübersicht
Was ist Blended Learning? Arten, Beispiele und alles andere
Alles, was Sie über Blended Learning wissen müssen: Vorteile, Arten, Beispiele, Formate und Strategien. Es mag verlockend sein, Ihr gesamtes Schulungsprogramm für Kunden, Mitarbeiter oder Partner online zu stellen. Aber warten Sie. Da wir wieder zu persönlichen Schulungen zurückkehren (wir drücken die Daumen), ist es nicht unbedingt in Ihrem Interesse, auf persönliche Schulungen zu verzichten. Entscheiden Sie sich stattdessen für eine Blended-Learning-Strategie, um Ihren Mitarbeitern das Beste aus beiden Welten zu bieten.
Was ist Blended Learning?
Blended Learning ist eine Bildungsstrategie, die konventionelle Bildung mit Online-Lernen kombiniert. So kann jemand beispielsweise einen Online-Kurs belegen, um die Grundlagen eines Themas zu erlernen, und anschließend ein Präsenzseminar besuchen, um sich mit Experten auszutauschen und seine Fähigkeiten direkt zu verbessern.
Konventionelle Bildungsbeispiele
- Konferenzen
- Seminare
- Persönliche Workshops (in einem traditionellen „Klassenzimmer“)
Beispiele für Online-Bildung
- Webinare
- Online-Quiz
- Online-Beurteilungen
- Videos/YouTube-Kanal
- Blog-Beiträge
- Erhebungen
- eBooks
- Anleitungen
Blended Learning wird in letzter Zeit immer beliebter, da sich im Zuge der COVID-19-Pandemie alle Aspekte des persönlichen und beruflichen Lebens auf die Online-Welt verlagern. In Zukunft werden Unternehmen und andere Akteure, die mit der Ausbildung von Menschen betraut sind, eine Blended-Learning-Strategie einführen müssen, um diesem Wandel Rechnung zu tragen.
Arten von Blended Learning
Nachdem wir nun wissen, was Blended Learning ist, wollen wir tiefer eintauchen, indem wir zunächst die verschiedenen Arten von Blended Learning erläutern.
- Das Rotationsmodell des Blended LearningDie Teilnehmer „rotieren“ auf strukturierte Weise zwischen Inhalten und Kursen. Zum Beispiel könnte jemand einen Kurs absolvieren, der persönlichen Unterricht und ein von einem Ausbilder geleitetes Webinar umfasst, bevor er das Ganze mit einem Online-Quiz abschließt.
- Der Face-to-Face Driver-Ansatz des Blended LearningBeim „Face-to-face Driver“-Ansatz des Blended Learning erhalten die Teilnehmer eine kräftige Dosis „Face-to-face“-Bildung, können aber auch auf Online-Material zugreifen. Meistens werden die Online-Elemente von den Ausbildern für diejenigen eingeführt, die zusätzliche Zeit benötigen, um ein Thema oder einen Stoff zu bewältigen.
- Angereichertes virtuelles Modell des Blended LearningDas Enriched Virtual Model des Blended Learning besteht in erster Linie aus Online-Inhalten, enthält aber auch obligatorische persönliche Elemente oder virtuelle, von Ausbildern geleitete Sitzungen. Das Enriched Virtual Model ist heute unter den führenden Schulungsprogrammen für Kunden, Mitarbeiter und Vertriebspartner weit verbreitet, da es in der Lage ist, eine uneinheitliche und digital ausgerichtete Belegschaft effektiv und effizient zu schulen.
Vorteile von Blended Learning
Wir hoffen, dass der Wert des gemischten Lernens nun deutlich wird. Aber lassen Sie uns weitermachen. Was genau sind die Vorteile?
Hier sind 3, die Sie nicht ignorieren können:
- KontrolleBlended Learning bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lernerfahrung an unterschiedliche Schulungsziele und Lernstile anzupassen. Sie sind nicht auf bestimmte Inhaltsarten festgelegt oder auf bestimmte Zeiträume und Orte beschränkt. Stattdessen können Sie die Erfahrung so anpassen, wie es für die angestrebten Ergebnisse am sinnvollsten ist. P.S. Dies ist meiner Meinung nach der größte Vorteil von Blended Learning.
- BequemlichkeitEgal, wen Sie ansprechen, das Leben der Menschen ist digitaler, grenzenloser und mobiler als je zuvor. Daher ist es völlig unvernünftig zu erwarten, dass jeder Ihrer Kunden, Mitarbeiter oder Vertriebspartner sich ausschließlich auf persönliche Schulungen verlassen kann. Blended Learning füllt diese Lücke und ermöglicht es den Menschen, zu lernen, wann und wo immer sie sind. Sie müssen nicht mehr warten, bis alle anderen fertig sind, oder sich unter Druck setzen, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen, weil alle anderen schon fertig sind.
- Einfache SkalierungGanz gleich, ob Sie Kunden, Mitarbeiter, Vertriebspartner oder eine andere Partei unterrichten, Ihr Ziel ist es, zu wachsen. Und wenn das geschieht, wird die Zahl der Menschen, mit denen Sie sich beschäftigen müssen, exponentiell ansteigen. Nun, ich habe Neuigkeiten für Sie: Ein Unternehmen mit einem globalen Kundenstamm kann beispielsweise nicht erwarten, dass jeder an einem Seminar teilnimmt, und ein Arbeitgeber kann von neu eingestellten Mitarbeitern nicht verlangen, dass sie alles stehen und liegen lassen und sich zu einem einwöchigen Onboarding in seinem Hauptsitz treffen. Wenn Sie eine Form des Blended Learning einführen und Elemente online einbringen, haben Sie sofort eine einfache Möglichkeit, Ihr Lernprogramm nach Bedarf zu erweitern. Außerdem müssen Sie keine exorbitanten Summen für Veranstaltungsorte, Reisekosten und andere Materialien ausgeben. Das ist ein echter Gewinn.
Nachteile von Blended Learning
Die Vorteile von Blended Learning sind groß, aber gibt es auch Nachteile? Nein, eigentlich nicht. Zumindest keine, die Ihnen den Einstieg erschweren könnten.
Es gibt jedoch eine Hürde: die Technologie.
Die Technologie entwickelt sich ständig weiter und ist manchmal schwer zu handhaben. Für Menschen, die nicht so technikaffin sind, kann es länger dauern, bis sie den vollen Nutzen aus dem Material ziehen können, das Sie ihnen vorsetzen.
Ein perfektes Beispiel: Zu Beginn der Pandemie (Sie wissen schon, vor einer Ewigkeit) wurde der Arbeitgeber meiner Mutter in die Ferne versetzt, was bedeutete, dass ihr Leben ausschließlich online stattfand. Zum ersten Mal. Zum ersten Mal überhaupt. Das bedeutete die Verwendung von Microsoft Teams und Zoom. Es bedeutete auch, dass sie lernen musste, mit ihren Kollegen nur noch über einen Bildschirm zu kommunizieren. Natürlich stellte ihr Unternehmen Online-Materialien zur Verfügung, um sie auf den neuesten Stand zu bringen, aber die Lernkurve war steil, und sie brauchte eine beträchtliche Zeit, um sich wirklich gut zurechtzufinden.
Ein paar Tipps für den Einstieg in Blended Learning
All die beweglichen Teile des gemischten Lernens können einschüchternd wirken. Ich verstehe das. Um Ihnen zu helfen, finden Sie hier ein paar Tipps:
- Auf Ziele ausrichtenUnabhängig davon, wie Sie Blended Learning einsetzen, ist der erste Schritt die Festlegung von Zielen, die mit den beabsichtigten Lernergebnissen und denen des gesamten Unternehmens übereinstimmen.
- Geschäftsziele: Stimmen Sie sich mit den Führungskräften des Unternehmens ab, um zu verstehen, wie sie den Erfolg messen und welche Messgrößen sie für strategische Entscheidungen verwenden – zum Beispiel die Kosten für die Kundenakquise, die Mitarbeiterbindung oder den Umsatz mit Partnern. Auch wenn diese Ziele auf den ersten Blick zu weit auseinander liegen, um sich wirklich darauf zu konzentrieren, ist es doch so, dass Sie keine kontinuierliche Zustimmung der Führungskräfte erhalten, wenn Sie die Auswirkungen von Blended Learning nicht mit diesen Zielen in Verbindung bringen können .
- Ziele der Abteilung: Sprechen Sie mit anderen Abteilungen (z. B. Marketing, Vertrieb, Support usw.), um zu erfahren, welche Ziele sie verfolgen und wie Blended Learning ihnen helfen kann, erfolgreich zu sein – z. B. Kosten pro Lead für das Marketingteam oder gewonnene Abschlüsse für das Vertriebsteam. Denken Sie daran: Eine Blended-Learning-Strategie kann nicht in einem Silo existieren; um effektiv zu sein, muss sie die Auswirkungen auf den Rest des Unternehmens berücksichtigen.
- Team-Ziele: Legen Sie schließlich fest, was Sie auf der Grundlage der angestrebten Ergebnisse messen wollen. Dabei handelt es sich um lernerspezifische Metriken, die Ihnen helfen, die Gesamtwirkung des Blended Learning zu messen (z. B. Kursabschlussraten, Offline-Engagement usw.).
Diese Ziele sollten in ihrer Gesamtheit Ihre Blended-Learning-Strategie bestimmen. Im Laufe der Zeit sollten Sie sich diese Ziele immer wieder vor Augen führen, um zu entscheiden, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind, und sie dann überarbeiten, um mehr Wirkung zu erzielen.
- Ressourcen zuteilenSobald Sie Ihre Ziele festgelegt haben, ist es an der Zeit, die derzeit verfügbaren Ressourcen zu bestimmen, was Sie für den Anfang brauchen und wie Sie sie in Zukunft einsetzen wollen. In Anbetracht des Charakters von Blended Learning sollten Sie sowohl Online- als auch Offline-Ressourcen bewerten.
Wie viele Inhalte haben Sie beispielsweise zur Verfügung, die online genutzt werden können? Wenn ja, großartig. Wenn nicht, arbeiten Sie eng mit einem Fachexperten (SME) zusammen, um die Informationen zu verstehen, und mit einem Instruktionsdesigner (ID), um dieses Wissen in strukturierte Kurse umzusetzen, die sowohl für die Online- als auch für die Offline-Platzierung optimiert sind.
Überlegen Sie auch, ob Sie Ausbilder und Veranstaltungsorte für persönliche Veranstaltungen zur Verfügung haben, ob Sie über ein Budget für die damit verbundenen Kosten verfügen und ob Sie das logistische Know-how haben, um alles zu organisieren. - Feedback einholen und weiterentwickelnWenn Sie Ihre Lernenden nicht verstehen, können auch die besten Blended-Learning-Strategien nicht ihre volle Wirkung entfalten. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie alle Anstrengungen unternehmen, um Feedback einzuholen und sich im Interesse Ihrer Lernenden und Ihrer Ziele weiterzuentwickeln.
- Zuhören: Führen Sie Prozesse ein, die es den Teilnehmern leicht machen, Ihnen Feedback zu geben. Eine gute Möglichkeit dafür sind Online-Umfragen, die sich besonders gut eignen, wenn Sie versuchen, Feedback von einer großen Zahl von Lernenden zu erhalten. Wenn Sie persönliche Veranstaltungen durchführen, nehmen Sie sich Zeit, damit die Teilnehmer Ihnen Fragen stellen können. Wenn Sie Webinare von Angesicht zu Angesicht veranstalten, sollten Sie am Ende Zeit für eine Live-Frage einplanen.
- Verstehen: Nehmen Sie jedes Feedback, um ein Bild zu zeichnen, das eine lebendige Geschichte darüber erzählt, wie das gemischte Lernen funktioniert. Gibt es zu viel persönlichen Unterricht? Sind die Online-Elemente zu langatmig? Sind die Präsenzseminare zeitlich und räumlich zu stark eingeschränkt? Nutzen Sie jede Rückmeldung als Gelegenheit, Ihr Konzept des Blended Learning zu verbessern.
- Leitfaden: Schließlich sollten Sie alle Erkenntnisse nutzen und Ihre Strategie weiterentwickeln. Ihr Ziel ist es, eine reibungslose Lernerfahrung zu schaffen, die jedem hilft, erfolgreich zu sein – und die es einfacher macht, Ihre Ziele zu erreichen.
Blended Learning-Technologie: Ein LMS zur Verbesserung der Lernergebnisse
Es gibt nichts, was Sie davon abhalten könnte, Blended Learning ohne ein stabiles technisches System zu implementieren. Ohne ein solches System, das auch ein Lernmanagementsystem (LMS) umfasst, werden Sie jedoch mit Herausforderungen in Bezug auf Effizienz, Messung und Umfang konfrontiert.
Mit einem LMS können Sie Online- und Offline-Lernen nahtlos an einem zentralen Ort zusammenführen, alles messen und eine Lernerfahrung schaffen, die wirklich Wirkung zeigt.