E-Learning Bedeutung

Alle reden drüber, viele tun es, aber nur wenige wissen, was genau es bedeutet: E-Learning. Meint „elektronisches Lernen“ nur das Abrufen von Lerninhalten online? Ist E-Learning gleich Video-Learning? Und braucht man dafür eigentlich Zoom? Hier finden Sie die E-Learning Bedeutung, mit der wir erfolgreich arbeiten.

E-Learning Bedeutung oder Definition

Das „e“ in „E-Learning“ steht für elektronisch. Mit E-Learning sind deshalb zunächst einmal alle Lernformen gemeint, die nicht analog, sondern digital funktionieren. Dazu gehören z. B. Online-Kurse, Videolernplattformen, Online-Tutorials und digitale Quizze.

Im Zusammenhang mit E-Learning wird auch oft das „Blended-Learning“ genannt. Damit ist eine Mischform aus digitalen und analogen Lerninhalten gemeint. Blended-Learning kann beispielsweise aus einer regelmäßigen Präsenzveranstaltung und ergänzenden Online-Modulen bestehen. Dabei können Inhalte teilweise automatisiert abgerufen und individuell bearbeitet werden. Andere werden in Live-Seminaren in der Gruppe und ggf. mit Lehrenden besprochen.

Blended-Learning kommt im betrieblichen Kontext oft dann zum Einsatz, wenn einerseits theoretisches Wissen vermittelt und andererseits praktisches Knowhow gelehrt werden soll. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn schwere Geräte bedient werden müssen. Im E-Learning werden Parameter, Funktionsweisen und wichtige Hinweise zur Handhabung der Gerätschaften thematisiert. Im Live-Modul kann der Umgang mit den Geräten dann demonstriert werden. Analoge Teilseminare sind also wichtig, um Übung, vor allem in handwerklichen Belangen, zu bekommen.

E-Learning, das rein elektronisch funktioniert, kommt vor allem im Bürokontext und an Unis zum Einsatz. Erklärvideos, 3D-Modelle, interaktive Grafiken – all das kann in der digitalen Lernwelt für Information, Unterhaltung und Abwechslung sorgen.

E-Learning Bedeutung der verschiedenen Wissensformen

Beim Lernen ist zwischen deklarativem Wissen („knowing-what“) und prozeduralem Wissen („knowing-how“) zu unterscheiden. Deklaratives Wissen umfasst alle theoretischen Infos zu einem Thema. Beim prozeduralen Wissen geht es an die Umsetzung des Gelernten.

In beiden Bereichen kann E-Learning gewinnbringend eingesetzt werden. Eine große Studie nahm 96 kleinere Studien zur Erwachsenenbildung unter die Lupe und kam zu handfesten Ergebnissen:

Beim prozeduralen Wissen liegen E-Learning und Live-Seminar gleichauf. Beim deklarativen Wissen erzielt E-Learning sogar etwas bessere Ergebnisse als das Live-Seminar. Und – in beiden Bereichen hat Blended-Learning, also eine Mischform aus analogen und digitalen Lerninhalten, die Nase vorn: im deklarativen Bereich um 13 % und im prozeduralen Bereich um 20 %[1].

E-Learning Bedeutung und Synonyme

E-Learning wird oft auch Telelernen, Online-Learning, Distance-Learning/Fernstudium, computergestütztes Lernen, multimediales Lernen oder Computer Based Training genannt. Alle diese Begriffe haben zwar mit E-Learning zu tun, bilden aber nur einen bestimmten Teilbereich der E-Learning Bedeutung ab. Zum Beispiel kann multimediales Lernen auch im Präsenzunterricht erfolgen. Und E-Learning muss nicht zwangsläufig als Fernstudium wahrgenommen werden. Zoom oder ähnliche Tele-Werkzeuge sind nicht unbedingt notwendig. Es gibt E-Learning-Angebote, die extra für ein Unternehmen konzipiert und nur dort vor Ort angeboten werden. Gemeinsam ist aber allen diesen Formaten, dass sie das Lernen grundsätzlich erleichtern können. Denn E-Learning ist:

  • ortsunabhängig. Jedes Unternehmen kann selbst entscheiden, ob es seine E-Learning-Inhalte online anbietet oder nur vor Ort im Intranet oder auf einer vergleichbaren Plattform zur Verfügung stellt. Lernende können dann ggf. entscheiden, ob Sie am Arbeitsplatz, unterwegs oder von zu Hause aus lernen.
  • zeitlich flexibel. Die Lernenden können nicht nur entscheiden, wo sie lernen, sondern auch wann. Das Präsenzseminar wurde verpasst? Kein Problem: E-Learning ist immer abrufbar, kann unterbrochen und wiederholt werden und ermöglicht so individuelles Lernen für alle.
  • nachhaltig effektiv. Durch seinen hohen Grad an Flexibilität steigert E-Learning sowohl die Lernmotivation als auch den Lernerfolg. Unangenehmer Vergleichsdruck großer Präsenzseminare fällt weg. Stattdessen kann so gelernt werden, wie jede_r Mitarbeiter_in es als angenehm und konstruktiv empfindet. E-Learning begünstigt dabei das Lernen in kleinen Einheiten, so genanntes „Micro-Learning“. Dieses hat sich als wesentlich effektiver herausgestellt als lange Seminare, die möglichst viel Stoff auf einmal unterbringen wollen. Das Gehirn hat nur eine begrenzte Aufnahmekapazität. Nachhaltiges Lernen bedeutet deshalb Lernen in kleinen „Stückchen“.

Meistgenutzte Formate im E-Learning: von Audio bis Video

E-Learning zeichnet sich durch eine große Bandbreite an multimedialen Inhalten aus. Viel gebraucht werden:

Videos

Videos bilden das begehrteste Format im E-Learning. Erklärvideos, How-To-Videos, Tutorials, Lehrfilme oder Screencasts vereinfachen komplexe Zusammenhänge, veranschaulichen Abstraktes und geben konkrete Anleitungen. Sie können mit mehrsprachigen Untertiteln versehen werden, fördern damit Barrierefreiheit und machen niedrigschwelliges Lernen möglich.

Grafiken

Auch statischen oder interaktiven Grafiken kommt beim E-Learning Bedeutung zu. Sie können Texte attraktiver gestalten, erklärende Bilder liefern und als interaktive Formate auch den Spielfaktor erhöhen.

Audio

Audioformate wie Podcasts und Höranleitungen gehören ebenfalls oft zum E-Learning-Angebot. Sie sind vor allem für unterwegs geeignet, weil sie nicht die volle Aufmerksamkeit der Lernenden erfordern. So können sie ganz leicht nebenbei genutzt werden. Sie kommen auch dann zum Einsatz, wenn Hörbeispiele im Lernprozess benötigt werden.

Quizzes, Spiele und Gaming-Elemente

Im Gegensatz zum Präsenzseminar ermöglicht E-Learning, das Lernen auf individuelle Art spielerisch zu begreifen. Interaktive Spiele, Quizzes und Co. erhöhen den Lernspaß und bieten eine einfache Möglichkeit, den eigenen Lernerfolg zu überprüfen.

Texte

Auch Lerntexte haben im E-Learning Bedeutung. Diese können als PDFs in die Lernumgebung integriert oder spielerisch in andere Elemente, zum Beispiel Grafiken, eingebunden werden. So wird das Lesen als Spaß empfunden.

E-Learning Bedeutung in Unternehmen wird größer

Neben den genannten hervorragenden Eigenschaften von E-Learning für Lernende (Flexibilität, Spaß, Lernerfolg) bringen digitale Lernwelten natürlich auch viele Vorteile für Unternehmen mit – allen voran die geringen Kosten. Mit E-Learning haben Sie …

  • keine Hotelkosten für Seminarteilnehmer_innen und Lehrende,
  • keine Kosten für Essen und Getränke während der Seminartage,
  • keine Reisekosten für Lernende und Seminarleitung,
  • keine Ausgaben für etwaige Raummieten
  • und kein Honorar für Lehrende.

Einmal erstellt, können Sie mit Ihrem E-Learning-Produkt unzählige Mitarbeiter_innen erreichen und bestens weiterbilden – ohne ständig aufkommende Kosten.

Nicht nur deshalb steigt die Bedeutung von E-Learning in Unternehmen: Auch die nachhaltigen Lernerfolge überzeugen immer mehr HR-Manager_innen, Abteilungsleiter_innen und Weiterbildungsbeauftragte vom digitalen Lernen. Denn wer heute mit der Konkurrenz mithalten will, braucht Mitarbeiter_innen mit herausragendem Knowhow. E-Learning gewährleistet genau das – entweder als rein digitale Lernwelt oder als gemischte Form von „analog“ und „digital“ im Blended-Learning.   

Erstellen Sie jetzt das beste E-Learning-Produkt für Ihr Unternehmen

Wie Sie sehen, gibt es nicht nur eine E-Learning Bedeutung. E-Learning vereint eine große Fülle an digitalen Lerninhalten und Formaten – und jedes Unternehmen sollte seine mit Bedacht erstellen. Schließlich wissen Sie am besten, welcher Lernbedarf in Ihrer Firma herrscht, welche Formate sich am besten eignen und auf welche Art Ihre Mitarbeiter_innen diese bevorzugt wahrnehmen würden. Sie sind noch unsicher? Dann lassen Sie uns reden: Wir haben schon Tausenden Kund_innen mit unserem Angebot an Erklärvideos und E-Learning-Konzepten zu merklich verbesserten Weiterbildungen verholfen. Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch mit uns und wir geben Ihnen erste kostenlose Tipps zu dem E-Learning, das jetzt zu Ihnen passt!

DIAKONIE  – HR Erklärvideo – Flat Design

DHL Deutsche Post AG – Streetscooter

Ecolap – Personalhygiene Schulungsvideos

AUDI – E.Solution Whitboard ErkläVideo Produktion

TU Dresden – Erklärvideo zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit

VW WeDrive Volkswagen – Erklärvideo Legetechnik

Interaktives Erklärvideo

  • Macht Zuschauer zu Mitmachern
  • ca. 5 Minuten Lernzeit
  • Film mit bis zu 3 Interaktionen
  • Ab 6.000 € (zzgl. MwSt.)

Erlebnis-Lernwelt

  • Das Lernen wird dabei zu einer Entdeckungsreise
  • ca. 5 Minuten Lernzeit
  • Lernen im virtuellen Raum in Form eines 360°-Bildes oder 360°-Erklärfilms oder als Lernspiel
  • Preis auf Anfrage

Lernspiele – Gamification

  • Das Lernen wird zum Kinderspiel
  • 5 Minuten Lernzeit
  • Lernen im virtuellen Raum in Form eines 360°-Bildes oder 360°-Erklärfilms oder als Lernspiel
  • Preis auf Anfrage

WBT, Lernstrecken

  • Das interaktive und multimediale Lernerlebnis
  • 5 – 20 Minuten Lernzeit
  • Mix aus Video, Multimedia-Inhalten und bis zu 5 Interaktionen
  • Ab 7.000 € (zzgl. MwSt.)

[1]https://www.researchgate.net/publication/227689134_The_comparative_effectiveness_of_Web-based_and_classroom_instruction_A_meta-analyasis

Nach oben scrollen
Scroll to Top