Die Erstellung von effektivem E-Learning Content ist nicht immer einfach. In diesem Artikel finden Sie 26 Arten von E-Learning und 12 Tipps, für Ihre E-Learning-Produktion.
Und wenn Sie ansprechende Inhalte erstellen wollen, müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, z. B. Lernziele und -ergebnisse, Bedürfnisse der Lernenden und Unterrichtsgestaltung.
Es gibt eine Menge Planung und Forschung.
Aber Sie können eine großartige E-Learning Produktion erstellen!
In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Inhaltstypen, die Sie zum Aufbau eines effektiven Online-Kurses verwenden können.
Sie können eine Kombination von Lehrmaterial verwenden, um Ihren Lernenden zu helfen, das Beste aus ihrer Zeit herauszuholen und die höchsten Erfolgsquoten zu erzielen.
Außerdem erhalten Sie 12 Tipps für die Erstellung effektiver eLearning-Inhalte.
Wenn es Ihr Ziel ist, eine E-Learning Produktion zu erstellen, der sowohl informativ als auch unterhaltsam ist, haben wir das Richtige für Sie.
Arten von E-Learning-Inhalten für Ihre E-Learning-Produktion
Es gibt viele Arten von E-Learning-Inhalten.
Welche Arten Sie für Ihr virtuelles Training verwenden, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Das Thema Ihrer Ausbildung
- Fähigkeiten und Wissensstand Ihrer Schüler
- Die Menge an Inhalten, die für die Erstellung eines hochwertigen Kurses erforderlich ist
- Die Größe des Teams, das den Inhalt entwickelt
- Die Vermögenswerte, die Sie bereits besitzen und die Sie wiederverwenden und neu nutzen können
- Die Ziele, die Sie für den Kurs, Ihre Schüler und Ihr Unternehmen verfolgen
Schauen wir uns die Inhaltstypen an, die Sie in Ihrer E-Learning Produktion verwenden können.
1. Schulungsvideos
Videoinhalte sind äußerst beliebt und haben sich als besonders ansprechend erwiesen.
Videos sind oft kürzer als andere Formen von Lerninhalten, und für viele Menschen sind sie leichter zu verdauen als das Lesen von Texten oder das Hören von Audiodateien.
Für manche Lernende sind Videoinformationen einprägsamer. Wenn sie Dinge auf einem Bildschirm sehen, anstatt sie nur zu hören oder zu lesen, bleibt das Gelernte besser im Gedächtnis haften.
Videoinhalte eignen sich hervorragend, um Konzepte zu demonstrieren, Prozesse zu erklären oder Beispiele zu zeigen.
Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Videos in Ihrem eLearning-Kurs einsetzen können.
Live-Wiedergabe von Schulungen
Live-Trainingswiedergabe ist genau das, wonach es klingt.
Sie zeichnen sich selbst bei der Durchführung von Live-Schulungen über ein Webinar oder eine andere Live-Veranstaltung auf.
Für diejenigen, die nicht an der Live-Veranstaltung teilnehmen können, steht die Veranstaltung als Aufzeichnung zur Verfügung.
Die Wiedergabe von Live-Schulungen ist großartig, denn sie ermöglicht es, die Energie und Spannung einer Echtzeit-Schulung einzufangen. Und die Zuschauer können es sich ansehen, wann sie wollen.
Eingebettete Videos
Eingebettete Videos können Teil Ihres eLearning-Kurses sein.
Eingebettete Videos sind kurze Clips aus längeren Aufnahmen, die innerhalb eines anderen Inhalts erscheinen.
Wenn Sie z. B. eine komplette Vorlesung aufgezeichnet haben, aber nur eine Folie zeigen möchten, können Sie diesen Clip in eine PowerPoint-Präsentation einbetten und genau das tun.
Durch die Einbettung können Sie auch zusätzliche Details wie Links zu verwandten Ressourcen einfügen.
Eigenständige Schulungsvideos
Ihr Kurs könnte einfach eine Reihe von Videos sein, in denen Sie einen Vortrag halten oder über Ihr Thema unterrichten.
Wenn Sie z. B. einen Kurs über die Gestaltung eines E-Books erstellen möchten, könnten Sie sich selbst und Ihren Computerbildschirm aufzeichnen, während Sie die einzelnen Schritte des Prozesses durchführen.
Dann laden Sie diese Videos auf YouTube, Vimeo oder Ihr Lernmanagementsystem(LMS) hoch.
Eigenständige Schulungsvideos eignen sich am besten für Themen, die nicht sehr komplex sind.
Denken Sie daran, dass Videoinhalte zwar oft fesselnder sind als Audio- oder Textinhalte, dass aber die Gefahr besteht, dass die Schüler sich abschalten, wenn Videos die einzige Informationsquelle sind.
Software-Tutorials
Software-Tutorials sind eine großartige Möglichkeit, um Menschen den Umgang mit bestimmter Software oder Anwendungen zu vermitteln.
In Software-Tutorials können die Schüler ihre Fähigkeiten üben, indem sie selbst etwas tun, anstatt nur Anweisungen zu lesen.
Wenn die Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts bestimmte Tasten auf der Tastatur drücken oder bestimmte Optionen auf dem Bildschirm auswählen, reagiert die Software mit vorgegebenen Rückmeldungen oder Aktionen.
Nach der Auswahl einer Option kann auf dem Bildschirm beispielsweise die Meldung erscheinen: „Klicken Sie auf das Beispielfoto, um zu sehen, wie Sie Ihrer Vorlage ein Bild hinzufügen können.“ Oder es könnte heißen: „Ziehen Sie dieses Element in das ausgewählte Feld und legen Sie es dort ab.
Video-Tutorials
Dies sind einige der häufigsten Arten von eLearning.
Sie zeigen in der Regel jemanden, der eine Aufgabe vorführt.
Ein Tutorial über die Verwendung von Google Workspace könnte beispielsweise mit einer Bildschirmaufnahme einer Person beginnen, die die Verwaltungskonsole öffnet und zeigt, wie die darin enthaltenen Tools verwendet werden.
Screencasts für Moderatoren
Moderator-Screencasts sind Videoaufnahmen, die Ihr Gesicht und Ihren Computerbildschirm enthalten.
Screencasts von Moderatoren sind sehr beliebt, weil Ihr Bild auf dem Bildschirm während eines Tutorials ein menschliches Element hinzufügt. Die Schüler haben das Gefühl, dass sie direkt von Ihnen unterrichtet werden und nicht von einer körperlosen Stimme.
Mit der Screencasting-Software können Sie das Geschehen auf Ihrem Desktop aufzeichnen, so dass Sie verschiedene Bereiche, die Sie interessieren, anhalten und heranzoomen können.
Es ist einfach, Screencasts für Moderatoren zu erstellen, da viele moderne Webbrowser diese bereits von Haus aus unterstützen.
Interaktive Videos
Interaktive Videos sind wie eigenständige Videos, aber mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet.
Sie können interaktive Tests in Ihre Lektionen einbinden, mit denen die Schüler ihr Wissen testen können, bevor sie zum nächsten Abschnitt übergehen.
Sie können Umfragen einbauen, bei denen die Schülerinnen und Schüler Fragen beantworten und sofort Ergebnisse erhalten.
Oder Sie können anklickbare Links erstellen, die die Lernenden zu anderen Lektionen oder Materialien in Ihrem Kurs führen.
Je mehr die Schüler mit dem Stoff interagieren, desto besser prägt sich der Stoff ein.
Webinare
Webinare sind Live-Präsentationen, die über das Internet per Streaming-Technologie übertragen werden.
Sie sind ideal, wenn Sie Informationen mit großen Gruppen von Personen austauschen möchten, die nicht physisch zusammen sind.
Und Sie können sie für diejenigen aufzeichnen, die nicht live dabei sein können.
Wenn Sie schon einmal einen TED-Vortrag gesehen haben, dann wissen Sie, wie fesselnd diese Veranstaltungen sein können.
2. VR- und AR-Simulationen
Virtual Reality und Augmented Reality sind wirksame Mittel, um in risikoreichen Umgebungen wie dem Medizin- und Gesundheitsbereich oder der militärischen Ausbildung Simulationen in der realen Welt anzubieten.
Das sind reale Szenarien, die man nicht künstlich herbeiführen kann, nur um sie zu trainieren.
Die Chirurgen des Kinderkrankenhauses in Los Angeles nutzen beispielsweise ein Schulungsprogramm, in dem das medizinische Personal lernt, wie man ein Kind mit einem Krampfanfall oder einem anaphylaktischen Schock retten kann.
3. eBooks
E-Books sind ein beliebtes Lernformat, und sie sind leicht zu erstellen.
Sie sind nützlich für Handbücher, Checklisten oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Es ist auch eine Möglichkeit, tiefer in ein Thema einzutauchen.
Und es sind ansprechende Formate für Schüler, die lieber durch Lesen lernen.
4. Dia-Präsentationen
Folienpräsentationen sind eine benutzerfreundliche Methode für die Vermittlung von eLearning-Inhalten.
Sie sind ideal für das Lernen im eigenen Tempo und können mit Erzählungen kombiniert werden.
Sie können Elemente wie Bilder und Animationen hinzufügen, um sie ansprechender zu gestalten.
Achten Sie darauf, dass Ihre Folien minimalistisch und optisch ansprechend sind. Zu viel Text macht sie schwer lesbar.
5. Quizze
Anhand von Quizfragen können Sie den Fortschritt Ihrer Schüler im Kurs verfolgen.
Je nach dem von Ihnen verwendeten Autorentool erhalten die Schüler durch Quizfragen ein unmittelbares Feedback darüber, wie gut sie den Stoff verstanden haben.
Schüler, die ein Quiz absolvieren, erinnern sich auch eher an das, was sie gelernt haben.
Und Quizspiele sind eine gute Möglichkeit, Ihre Kursinhalte aufzulockern.
6. eLearning-Spiele
E-Learning-Spiele unterscheiden sich von Gamification. Gamification verwendet Elemente wie Abzeichen, Bestenlisten oder Punkte, um den Kurs unterhaltsamer zu gestalten.
Ernsthafte eLearning-Spiele werden von einem Instruktionsdesigner individuell entwickelt.
Sie wenden komplexe Lernstrategien an, um den Stoff zu vermitteln, und belohnen die Schüler für die erfolgreiche Erledigung von Aufgaben mit den im Unterricht erlernten Methoden.
7. Dialog-Simulationen
Dialogsimulationen schaffen realitätsnahe Szenarien, in denen die Schüler Gespräche mit Kunden, Verkaufsgespräche, Personalgespräche usw. nachspielen.
Verzweigte Szenarien bieten den Schülern Entscheidungsmöglichkeiten, bei denen ihre Entscheidungen das Ergebnis beeinflussen und bestimmen, was als nächstes in der Simulation geschieht.
Diese Simulationen bieten die Möglichkeit, heikle Situationen mit geringem Druck zu üben.
8. Podcasts
Da Podcasts für das Audio-Lernen formatiert sind und rund um die Uhr über mobile Geräte verfügbar sind, erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
Sie eignen sich hervorragend für Schulungen, die kein visuelles Element erfordern. Themen wie Denkweise, Kommunikation, Führung und andere zwischenmenschliche Fähigkeiten eignen sich gut für ein Podcast-Format.
9. Virtuelle Klassenzimmer
Virtuelle Klassenzimmer sind den normalen Klassenzimmern sehr ähnlich, nur dass es keinen physischen Raum gibt.
Stattdessen verbinden sich die Teilnehmer von jedem beliebigen Ort der Welt aus.
Es gibt zwei Hauptarten, virtuelle Klassenzimmer zu nutzen: synchron und asynchron.
Bei synchronen Kursen müssen alle Teilnehmer zur gleichen Zeit teilnehmen, während bei asynchronen Kursen jeder Teilnehmer einsteigen kann, wann er möchte.
10. Bewertung
Anhand von Beurteilungen können Sie und Ihre Schüler erkennen, wann sie ein Thema beherrschen.
Zu den Bewertungen können Quiz, Tests, Prüfungen oder Zertifizierungen gehören.
Die Bewertung kann nach Punkten oder einfach nach bestanden/nicht bestanden erfolgen.
11. Fallstudien
Fallstudien sind Beispiele aus dem wirklichen Leben, die zeigen, wie jemand Ihre Lehre umsetzt und Ergebnisse erzielt.
Auf diese Weise können Sie den Schülern zeigen, wie Ihr Verfahren funktioniert und welche Ergebnisse sie in der Praxis erzielen können, wenn sie Ihrem Fahrplan folgen.
12. Rollenspiele
Bei Rollenspielen spielen zwei oder mehr Personen ein Szenario nach. Dies gibt den Schülern einen sicheren Raum und die Möglichkeit, die erlernten Fähigkeiten anzuwenden.
Es ist eine praktische Methode, um Herausforderungen im Kundenservice, Personalgespräche, Einwände im Verkauf oder andere ähnliche Themen zu üben.
13. Problem/Lösungs-Szenarien
In Problem-Lösungs-Szenarien wird den Schülern eine Problemsituation vorgelegt, und sie müssen die erlernten Fähigkeiten einsetzen, um eine Lösung zu präsentieren.
So können sie zeigen, dass sie den Lernstoff verstanden haben und ihn beherrschen.
14. Interviews
Das Interview mit einem Fachexperten (SME) ist eine unterhaltsame Art, ein Thema zu erforschen, das mit Ihrem Kurs zusammenhängt.
Je nach Thema können die Schülerinnen und Schüler auch einen Blick hinter die Kulissen werfen oder einen Einblick in den Alltag erhalten.
Das beste Format für das Interview sind Audio- oder Videodateien, aber es sollte auch ein Textprotokoll verfügbar sein.
15. Lernpfad
Ein Lernpfad ist eine Abfolge von Aktivitäten, die Ihre Kursteilnehmer absolvieren, um den Kursinhalt abzuschließen.
Ein gut durchdachter Weg stellt sicher, dass Ihre Schüler von Punkt A zu Punkt Z gelangen, ohne dass ihnen eines der Teile fehlt, die für den erfolgreichen Abschluss Ihres Programms erforderlich sind.
16. Mission oder Reise
Missionsbasiertes Lernen findet statt, wenn die Schüler an einer zielgerichteten Aktivität teilnehmen, die auf die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaft ausgerichtet ist.
Die Studierenden nutzen Wissen aus anderen Disziplinen wie Geschichte oder Computertechnologie und wenden dieses Wissen an, um aktuelle Probleme in anderen Bereichen zu lösen.
Sie können dies eigenständig oder im Rahmen eines gemeinschaftlichen Lernprojekts tun.
17. Infografiken
Infografiken verwenden die Methode „zeigen, nicht erzählen“, um Statistiken in einem leicht verständlichen Format zu präsentieren.
Die Erstellung von Infografiken kann schwierig sein, aber mit Vorlagen von Canva oder den Diensten eines Grafikdesigners ist dies ein guter Ansatz, um trockene oder komplexe Informationen zu vermitteln.
18. Blog-Beiträge
Blogbeiträge sind eine weitere Möglichkeit, Informationen weiterzugeben.
Sie sind ähnlich wie Artikel, aber in der Regel kürzer, haben eine lockerere Struktur und enthalten weniger detaillierte Informationen.
19. Animierte GIFs
GIFs sind visuell ansprechend und eine gute Möglichkeit, geschriebene Inhalte aufzulockern.
Sie können GIFs verwenden, um die Funktionsweise eines Prozesses zu veranschaulichen, einem ernsten Thema eine leichte Note zu verleihen oder einen wichtigen Punkt zu betonen.
20. Berichte
Berichte sind eine datengestützte Analyse eines Themas.
Sie werden oft von einem Forschungsunternehmen verfasst und sind manchmal kostenlos erhältlich.
Seien Sie wählerisch bei den Berichten, die Sie verwenden. Sie wollen keine Berichte, die mit Fachjargon oder Details überladen sind, die für die Bedürfnisse Ihrer Schüler irrelevant sind.
21. Bildschirmabzüge
Bildschirmaufnahmen sind ein hervorragendes Hilfsmittel für den Softwareunterricht.
Es handelt sich dabei um Bilder des Bildschirms Ihres Computers.
Sie können sie verwenden, um den Schülerinnen und Schülern zu zeigen, wie eine Website auf verschiedenen Geräten aussieht oder wie man eine bestimmte Software oder andere ähnliche Tools verwendet.
22. Artikel
Artikel sind eine bequeme Möglichkeit, Informationen weiterzugeben. Sie können tief in ein Thema eintauchen, ohne so tief zu gehen wie ein Buch.
Sie eignen sich auch gut als optionales Begleitmaterial.
23. Chatbots
Chatbots sind Computerprogramme, die mit Menschen über Text, Sprache oder Video kommunizieren können.
Sie könnten einen Chatbot einrichten, der die Fragen der Schüler zum Thema beantwortet.
Oder verwenden Sie eine, um weitere Anweisungen zu geben oder Ihren Kurs abwechslungsreicher zu gestalten.
24. Flache Illustrationen/Cartoons
Illustrationen und Cartoons sind weitere unterhaltsame Möglichkeiten, um Abwechslung in die Lernerfahrung Ihrer Schüler zu bringen.
Fügen Sie sie zu Folien, PDFs, Checklisten, Ebooks oder Infografiken hinzu.
25. Prüfungsvorbereitung
Bieten Sie Ihren Schülern die Möglichkeit, eine Probeprüfung zu absolvieren.
Die Übungsprüfung kann die tatsächliche Prüfungserfahrung simulieren, so dass die Studierenden auf den Prozess vorbereitet sind – besonders nützlich bei Zertifizierungsfällen.
26. Whitepapers
Ein Whitepaper ist ein ausführlicher Leitfaden, der sich auf Fakten und Daten stützt, um ein Publikum über ein bestimmtes Thema aufzuklären.
Ihr Whitepaper stellt ein Problem in Ihrer Branche dar und bietet Ihre detaillierte Lösung an.
Tipps für die Erstellung von eLearning-Inhalten
Die Erstellung hochwertiger, nützlicher eLearning-Kurse kann eine Herausforderung sein.
Hier sind einige Profi-Tipps für die Erstellung großartiger Kurse.
1. Ihre Lernenden sollten die Lernergebnisse verstehen.
Die Schüler müssen verstehen, warum sie den Kurs besuchen und welchen Nutzen sie aus der Teilnahme ziehen können.
Um dies zu erreichen, sollten Sie eine Reihe von Lernergebnissen als Teil Ihres Lehrplans erstellen.
Stellen Sie jede Lektion klar dar.
Und stellen Sie sicher, dass alle in der Lektion behandelten Themen mit dem Gesamtziel in Verbindung stehen.
2. Schließen Sie Lücken in Ihren eLearning-Inhalten.
Falls noch nicht geschehen, sollten Sie Lücken in Ihren bestehenden Lerninhalten schließen, indem Sie neues Material hinzufügen und altes Material aktualisieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen für jede Einheit oder jedes Modul angeben.
Fügen Sie Links zu externen Ressourcen hinzu, die nützlich sein könnten, z. B. Videos, Websites usw.
Bitten Sie die Lernenden um Feedback, während sie die Schulungsunterlagen durchgehen, damit Sie Bereiche notieren können, die verbessert werden müssen.
3. Strategische Planung mit einem KMU.
Arbeiten Sie mit einem Fachexperten zusammen, der Erfahrung mit ähnlichen Projekten wie Ihrem hat.
Die KMU können:
- Helfen Sie bei der Erstellung eines Umfangs und einer Reihenfolge.
- Bestimmen Sie, welche Module inhaltlich weiter entwickelt und welche ausgedünnt werden müssen.
- Schlagen Sie weitere Quellen der Unterstützung durch andere Experten auf dem Gebiet vor.
- Empfehlen Sie zusätzliche Hilfsmittel, die den Schülern eine bessere Lernerfahrung ermöglichen.
4. Bestandsaufnahme der vorhandenen Inhalte.
Bevor Sie neues Material für Ihren Kurs erstellen, inventarisieren Sie Ihre vorhandenen Schulungsinhalte.
Sie werden wahrscheinlich vieles finden, was Sie in Ihrem Kurs verwenden können.
Sie finden auch die Bereiche, in denen Sie Informationen aktualisieren müssen, oder Lücken, die mit neuen benutzerdefinierten eLearning-Inhalten gefüllt werden müssen.
5. Verwenden Sie ein Storyboard.
Storyboards sind nützlich, weil sie es Ihnen ermöglichen, zu sehen, wie alle Teile zusammenpassen.
So können Sie sehen, ob Sie Ihren Kurs übersichtlich gestaltet und einen logischen Weg eingeschlagen haben.
Und es wird Ihnen zeigen, ob Sie zu viel oder zu wenig Inhalt in eine Einheit gepackt haben.
6. Ihr Lernweg sollte intuitiv sein.
Erstellen Sie einen Lernpfad, der Sinn macht.
Beginnen Sie mit den einfachsten Konzepten und arbeiten Sie sich zu den komplexeren vor. Fassen Sie ähnliche Begriffe zusammen. Fügen Sie bei Bedarf Definitionen und Erklärungen ein.
7. Erstellen Sie eLearning-Inhalte für verschiedene Lernstile.
Jeder hat einen Lernstil, der für ihn am besten geeignet ist.
Manche Menschen lernen visuell, andere auditiv, wieder andere kinästhetisch.
Die besten Kursersteller erstellen Inhalte, die zu jedem Lerntyp passen.
Sie könnten zum Beispiel Abschriften Ihrer Videovorlesungen für diejenigen Studenten erstellen, die am besten durch Lesen lernen.
8. Binden Sie aktives Lernen in Ihre E-Learning Produktion ein.
Passives Lernen ist manchmal ein Problem bei eLearning-Kursen.
Sie möchten aktive Lernerfahrungen schaffen, die Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern.
Stellen Sie Aufgaben, die Denken und Problemlösung erfordern.
Nutzen Sie Simulationen, Gruppenaktivitäten, Diskussionsforen und Rollenspiele, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, die erlernten Fähigkeiten zu üben.
9. Halte es einfach, Dummerchen.
Untersuchungen haben ergeben, dass Schüler und Studenten kurze Abschnitte von Inhalten längeren, zeitaufwändigen Abschnitten vorziehen.
Denken Sie daran, dass erwachsene Lernende ein arbeitsreiches Leben haben und dass Ihr Kurs nicht ihre einzige Verpflichtung ist.
Überprüfen Sie den Inhalt Ihres Kurses, wenn Sie ihn für zu lang halten. Streichen Sie alle optionalen Inhalte und behalten Sie nur die wichtigsten Informationen bei.
10. Erstellen Sie eine hochwertige E-Learning Produktion.
Zwar erwartet niemand Perfektion, aber Sie wollen einen Kurs von höchstmöglicher Qualität erstellen.
Das bedeutet, dass wir hochwertige Bilder, Tondateien, Animationen, Videoclips und vieles mehr produzieren.
Qualität bedeutet nicht nur gute Grafiken, sondern auch, dass der Text richtig auf den Bildschirm passt, dass der Ton richtig klingt und dass Sie bei Bedarf Untertitel einfügen.
Es bedeutet auch, dass während der Produktion genügend Zeit zur Verfügung steht, um sicherzustellen, dass alles gut aussieht und reibungslos funktioniert.
(Profi-Tipp: Sehen Sie sich unsere Top-Tipps für Software zur Kurserstellung an).
11. Sprechen Sie die Sprache Ihres Zielpublikums.
Lassen Sie Ihre Schüler nicht darum kämpfen, Sie zu verstehen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Fachjargon in Ihren Kursinhalten.
Wenn Sie etwas Technisches unterrichten, erklären Sie die Vorgänge auf einer Ebene, die jeder versteht.
Definitionen für Branchenbegriffe und Akronyme bereitstellen.
Sie sollten einen guten Ton haben. Sprechen Sie langsam und deutlich auf Audio und Video.
Und verwenden Sie gute schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Ihren Texten.
12. Sich von der Masse abheben.
Um sich von anderen Inhaltserstellern abzuheben, müssen Ihre Inhalte einen einzigartigen Charakter haben.
Schauen Sie sich an, was Ihre Konkurrenten tun, und werden Sie kreativ.
Nutzen Sie Ihre eigenen Gedanken, Ideen, Vorschläge und Geschichten, um einzigartige Inhalte zu erstellen, die Ihre Schüler nirgendwo anders finden.
Sind Sie bereit, Ihren eLearning-Kurs zu erstellen?
Es kann eine Herausforderung sein, eine E-Learning-Produktion zu erstellen, die Ihre Schüler fesselt.
Aber wenn Sie unsere Vorschläge befolgen, haben Sie einen Vorsprung.
Sie haben gelernt, welche Arten von Inhalten Sie in Ihren Kurs aufnehmen können.
Und Sie haben die besten Praktiken für die Erstellung eines großartigen Kurses gelernt.
Es gibt viele Faktoren, die bei diesem Prozess eine Rolle spielen.
Aber mit diesen Ideen und Tipps haben Sie alles, was Sie brauchen, um loszulegen.
Machen Sie sich also auf den Weg und erstellen Sie Ihre E-Learning Produktion!